Hier ist der aktuelle Stiftung Warenstest-Testsieger 2017
Und auch der Drittplatzierte der Studie von Stiftung Warentest in der Kategorie Saugroboter will vorgestellt werden: der LG VR6270LVMB. Auch er kehrt und saugt selbständig Krümel, Staub und Fasern. Allerdings nicht so überzeugend wie der iRobot Roomba 880 und der Kobold VR-200. Er bekommt von Stiftung Warentest nur ein „Befriedigend“ mit einer Note von 2,7.
Testkategorien
Auch der LG VR6270LVMB wurde von der „StiWa“ vor die gleichen Herausforderungen gestellt wie seine sechs Kontrahenten. Die Aufgaben bestanden aus Reinigen (30%), Navigation (30%), Handhabung (15%), Umwelteigenschaften (15%) und Haltbarkeit (10%). Wie der LG VR6270LVMB bei den jeweiligen Kategorien und Subkategorien weggekommen ist, wird in dem unten stehenden Tableau ersichtlich.
Zur Ermittlung der Reinigungs- bzw. Saugstärke wurde der LG VR6270LVMB in eine Testbox (1,15qm) gesetzt. Hier musste er unter Beweis stellen, was er kann und Kaffeepulver vom Hartboden aufnehmen, einen Teppich von Semmelbröseln befreien, sowie Mineralstaub von beiden eben genannten Böden aufsaugen.
Die Aufnahme vom Schmutz vom Hartboden war befriedigend, die Reinigung der Teppichböden hingehen eher mäßig. Er erzielt in der Kategorie „Reinigen“ eine glatte 3.
In einem eigens für die Saugroboter möblierten Raum (20qm) prüfte Stiftung Warentest auch die Navigationsfähigkeit des LG VR6270LVMB. Er navigiert sich unterstützt mit Ultraschallsensoren und zusätzlicher Kamera durch den Raum. Natürlich zählte zu den Anforderungen nicht nur ein flächendeckendes Abfahren des Bodens, sondern auch der schonende Umgang mit Möbeln, Teppichen und sich selbst. Hindernisse sollten erkannt und gemeistert werden. Die Hindernisse überwand er problemlos, aber seine Navigation lässt bezüglich Ecken und engerer Abschnitte zu wünschen übrig. Er lässt trotz seiner Kamera-Unterstützung kleine Flächen auf seiner Tour aus. Im Ergebnis erreichte er hier ein “befriedigend”.
Das Fazit der Stiftung Warentest
Mit der Note 2,7 reinigt der LG VR6270LVMB leider eher mäßig. Seine Navigation ist hingegen recht strukturiert, gelangt aber nur ungleichmäßig in Ecken und engere Abschnitte. Hindernisse überwindet er sehr gut. Mit der Fernbedienung lassen sich ganz einfach Startzeit und Saugbereich programmieren, was sicherlich sehr bequem und ein Vorzug ist. Auch ein Pluspunkt: Die zusätzliche Halterung mit Mikrofaser-Mopp zum Staubwischen am Gerät. Die Staubbox lässt sich von oben herausnehmen.
Das Fazit von haushaltsroboter.de:
Wir haben damals in unserer Testreihe den LG VR6260LV auf die Probe gestellt, leider aber nicht den LG VR6270LVMB. Dennoch unterscheiden sich der VR6270LVMB und der VR6260LV nicht viel von einander. Auch wenn die Ausgangsmodelle zwei unterschiedliche sind, sind wir dabei beim VR6260LV zu ähnlichen Ergebnissen gekommen wie die „StiWa“ bei dem VR6270LVMB. So haben wir als ein großes Manko seine unzureichende Leistungsfähigkeit deklariert, die bei nur 65% lag. Der iRobot Roomba 880 zum Beispiel weist sogar eine Leistungsfähigkeit von 102% auf. Zufrieden sind wir, im Gegensatz zu der „StiWa“, aber mit seiner Saugleistung in den Ecken gewesen.
Leave a Reply